Crowd-gesourcte Ursache und Wirkung
Setze auf Schwarmintelligenz für deine Ursache und Wirkung.
CEDAC steht für Ursachen- und Effektdiagramm mit der Ergänzung von Karten. Für viele ist CEDAC ein Fischgräten-Diagramm, bei dem die Rippen auf einer Seite des Rippenknochens Probleme enthalten und auf der anderen Seite Lösungen. Aber eigentlich war es dafür gedacht, mehr als das zu sein. Der Erfinder Fukuda gewann für seine Entwicklung den Deming-Preis. Für ihn war CEDAC eine Managementtechnik. Im Gegensatz zu vielen anderen Techniken, die von Lean-Praktikern verwendet werden und davon ausgehen, dass die Lösung aus bereits Verfügbarem entstehen kann, kann Fukudas CEDAC Experimente und Forschung anstoßen, um ein besseres Verständnis zu erlangen.
Das CEDAC-Tool ist äußerst vielseitig und kann zur Visualisierung und Problemlösung bei einer Vielzahl von Problemen eingesetzt werden. Du kannst es nutzen, um Probleme bei der Entwicklung neuer Produkte zu verstehen, um herauszufinden, warum bestimmte Software-Features nicht wie beabsichtigt funktionieren, um mögliche Fehlermodi im Produktdesign zu definieren oder um zu verstehen, warum dein Forderungsbestand wächst (nur um einige Beispiele zu nennen). Vielleicht sind die interessantesten Anwendungen die, bei denen Hindernisse definiert werden, bei denen das Problem "geschaffen" wird und die Lösung nicht sofort offensichtlich ist. Erzeugte Probleme betrachten nicht unbedingt vergangene historische Ereignisse, die uns hierher gebracht haben, sondern definieren einen zukünftigen Zustand, der noch nicht erreicht wurde. Mit CEDAC ist es möglich, Hindernisse zu visualisieren, die überwunden werden müssen, bevor wir unser definiertes Ziel erreichen. Diese Ziele könnten durch den Wunsch getrieben werden, den Marktanteil zu erhöhen, ein neues Geschäft zu starten oder den Umsatz pro Transaktion unserer Kunden zu steigern. Die Liste lässt sich wirklich beliebig fortsetzen.
Mit diesem Tool in Miro hast du die Möglichkeit, Einblicke aus weit mehr Ressourcen zu gewinnen als mit einem physischen Board verfügbar sind. Vielleicht kannst du das Board öffentlich machen und über einen Beitrag in deinem bevorzugten sozialen Netzwerk Einblicke von anderen Branchenexperten erhalten. Alternativ kannst du das Board in einen Bereich einbetten, den du häufig nutzt, und deine Teammitglieder herausfordern, über ihren Arbeitstag hinweg eine Anzahl von Karten hinzuzufügen. Denke an die Möglichkeiten für die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen!
Beginne jetzt mit diesem Template
Ursache-Wirkungs-Diagramm Vorlage (Ishikawa-Diagramm)
Ideal für:
Betrieb, Diagramme, Workflows
Was ist der beste Weg, um jedes Problem zu lösen, dem dein Team gegenübersteht? Gehe gerade zur Wurzel. Das bedeutet, die Grundursachen des Problems zu identifizieren, und Fischgrätendiagramme sind dafür konzipiert, dir dabei am besten zu helfen. Auch bekannt als Ishikawa-Diagramm (benannt nach dem japanischen Qualitätskontrollexperten Kaoru Ishikawa), ermöglichen Fischgräten-Diagramme Teams, alle möglichen Ursachen eines Problems zu visualisieren, um zu erforschen und zu verstehen, wie sie holistisch zusammenpassen. Teams können auch Ishikawa-Diagramme als Ausgangspunkt nutzen, um darüber nachzudenken, was die Ursache eines zukünftigen Problems sein könnte.
5 Whys-Vorlage
Ideal für:
Design Thinking, Betrieb, Abbildung
Bereit, dem Problem auf den Grund zu gehen? Es gibt keinen einfacheren Weg, um es zu tun, als mit der 5-Whys-Technik. Du beginnst mit einer einfachen Frage: Warum ist das Problem aufgetreten? Dann kannst du bis zu vier weitere Male nachfragen, bis die Antwort klar wird und du auf eine Lösung hinarbeiten kannst. Und die Funktionen von Miro verbessern den Ansatz: Du kannst Teammitglieder im Chat fragen oder sie in Kommentaren @erwähnen und farbcodierte Notizen verwenden, um Probleme hervorzuheben, die im Mittelpunkt des jeweiligen Themas stehen.